Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und dann starte mit dem Schreiben!
Durch Gräberfunde erkannte man, dass schon im alten Ägypten die Haare gepflegt wurden, sei es mit Messern, Kämmen oder Haarnadeln. Im Jahre 3000 vor Christus wurde bei festlichen Anlässen Perücken getragen, welche auch immer wieder gefärbt wurden. Das Haar galt schon damals als der schönste Schmuck, in welchen man dementsprechend viel Zeit investiert hatte. Im antiken Griechenland mussten Frauen eine Busse bezahlen, welche in der Öffentlichkeit eine unangemessene Frisur trugen. Die Frisuren waren sehr schwierig aussehend mit langen Locken.
Auch die ärmeren Leute begannen aus Schafswolle Perücken anzufertigen, um sich in der Gesellschaft Ansehen zu ergattern. Sehr beliebt waren Korkenzieherlocken, welche später zu einem Zopf geflochten wurden, ein meisterliches Kunstwerk. 1000 Jahre später wurden Bänder und Schleifen Trend und dunkle Haare wurden mit Safran aufgehellt. Blond galt als die Farbe der Götter, man wirkte adlig.
In der heutigen Zeit hat sich nicht vieles verändert. Die Haarmode durchlief viele Epochen, jedoch sorgen wir uns immer noch genau gleich um unsere Haarpracht. Wir färben, flechten, strecken und locken unsere Haare. Ein ganz grosser Trend liegt momentan bei den Locken in den verschiedensten Variationen. Ob kurze oder lange Haare, Naturhaar oder Extensions, mit jedem Haar lässt sich ein Lockentraum erfüllen. Was früher oft mühsam mit Lockenwicklern oder Dauerwellen gemacht wurde, wird nun mit Lockenstäben der neusten Technik getestet gezaubert. Dies erspart uns nicht nur hohe Kosten und vielzählige Friseurtermine, sondern auch ein hohes Mass an Zeitaufwand. Durchforsten Sie das Internet nach Anleitungen für Locken, stossen Sie auf diverse Artikel und Videos, wo Frauen Ihre Erfahrungen weitergeben und Ihnen ihre Tipps und Tricks verraten. Selbst für die schonende Ausführung ohne Hitze, mittels Zöpfen, Dutts, ja sogar Socken gibt es mittlerweile unzählige Beiträge.
Sie haben die Wahl, was liegt Ihnen am besten, womit fühlen Sie sich am wohlsten. Jede Frau gewichtet ihre Ansprüche und Erwartungen anders. So ist die eine glücklich, wenn das Frisieren in den frühen Morgenstunden so schnell wie möglich gelingt und die andere möchte es so perfekt wie möglich haben und investiert dafür auch gerne viel mehr Zeit.
Wichtig ist es, das Haar nie mit Hitze zu belasten. Ohnehin tun wir dies schon mit dem täglichen waschen, kämmen und föhnen. Benutzen Sie unbedingt Hitzesprays. Sie schützen Ihr Haar vor den hohen Temperaturen beim Föhnen, Haare strecken oder bei der Anwendung von Babyliss Lockenstäben. Dank des Schutzes trocknet Ihr Haar weniger schnell aus und wirkt nicht strapaziert. So haben Sie auch nach mehrmaliger Anwendung seidiges Haar und gesundes Haar.
So erzielen Sie Ihre Lockenpracht
Der perfekte Lockenstab
Um den perfekten Lockenstab für sich zu ermitteln, muss man seine Haare entscheiden lassen. Wer kurze Haare hat und mehr Volumen einbringen möchte, braucht einen Lockenstab mit kleinem Durchmesser. Bei langem Haar kann der Durchmesser grösser sein, dann sind nebst weichen Locken auch Korkenzieherlocken möglich. Bei feinen Haaren ist eine individuell anpassbare Temperaturregelung von Vorteil, da sie sonst bei zu hoher Hitze abbrechen können. Es gibt Geräte, bei welchen sich verschiedene Aufsätze anbringen lassen. Für Frisuren mit einem Pony kann dies sehr von Nutzen sein, da man in den Längen mit grossen Aufsätzen unglaubliche Locken erzielen kann und am Pony mit kleineren Aufsätzen ein schönes Volumen kreiert.
Vor dem Kauf eines Produktes sollte feststehen, in welchem Bereich optimale Ergebnisse erwartet werden. Damit fallen Ihnen der Kauf und die spätere Anwendung wesentlich leichter und Sie verspüren Freude und Erfolg mit dem gekauften Produkt, Tag für Tag.